Florenz, Spätsommer 1975. Pasolini verteidigt seine Thesen zum Konsumfaschismus. Doch seine Rede bricht aus ihren pessimistischen Bahnen aus. In seinem Essay pointiert Fabien Vitali die dialektische Kraft in Pasolinis Kulturkritik. Und liest sie neu, als Geste des Widerspruchs – als Suche nach einem anderen gesellschaftlichen Selbst.
➜"Nacht, schlaflose weiße Nacht – so das Desaster, diese Nacht, der die Dunkelheit fehlt, ohne dass das Licht sie erhellt" (Maurice Blanchot). Im Dialog mit Blanchots "Schrift des Desasters" (1980) stellt sich der israelische Philosoph Shaul Setter dem Krieg in Gaza nach dem Massaker der Hamas als einem unfassbaren Ereignis, das er als Symptom eines globalen Zusammenbruchs sieht.
➜Sefirah (סְפִירָה) ist ein Begriff aus der jüdischen Mystik. Er bezeichnet eine von zehn korrelierten Sphären – die Sefiroth (סְפִירוֹת): ein »Urbild der Schöpfung« (Gershom Scholem), welches deren tiefste Geheimnisse enthält und erfahrbar werden lässt als überwältigendes Anderes, das immer wieder neu zu begreifen ist. Der mystischen Tradition, von der sie sich ihren Namen borgt, folgt unsere Verlagsreihe im Sinne einer Denkfigur: Jede Ausgabe versteht sich als Teilfunktion eines unbestimmten, dynamischen Ganzen; jede Ausgabe schreibt sich der Herausforderung ein, den Weltzustand nicht aus den bestehenden Sprach- und Begriffsordnungen, sondern über diese hinaus, also anders zu erschließen.
Manifesto